- Sortiment
- Geschichte
- Rohstoffe & Brauverfahren
- Vertrieb & Verkauf
- Führungen
- EMAS-Umweltzertifizierung
- Feste & Feiern
- Bier-Glossar
- Bierbezugsquellen
Ausbau Gär-/ Lagerkeller und Sudhaus 2006
Die Erweiterung der Produktionskapazitäten im Gär- und Lagerkeller erfolgte 2005/2006. Ziel war es, die Qualität der Klosterbiere zu sichern.
Die Klosterbrauerei konnte mit diesen Gär- und Lagerkapazitäten die kalte Gärung und lange Lagerzeit des Bieres von bis zu sechs Wochen weiter sichern. Mit dieser Zukunftsinvestition setzte die Klosterbrauerei Andechs ein deutliches Signal: Auch in einer Zeit immer härter umkämpfter Biermärkte hielt sie an ihrer strikten Qualitätsphilosophie fest. Sie verbindet nach wie vor modernste Brautechnik mit benediktinischer Brautradition.
Im Erweiterungsbau des Gär- und Lagerkellers stehen vier zylindrokonische Gärtanks mit einem Fassungsvermögen von je knapp 1.000 hl. Der Gär- und Lagerkeller ist so großzügig ausgelegt, dass bei Bedarf noch einmal vier zusätzliche Gär- und Lagertanks mit dem gleichen Fassungsvermögen aufgestellt werden können. Ausreichende Gär- und Lagerkapazitäten sind für die hohe Qualität der Andechser Klosterbiere von entscheidender Bedeutung. Anders als viele andere Brauereien wendet die Klosterbrauerei Andechs bei der Herstellung ihrer untergärigen Biere noch das traditionsreiche so genannte Zweitank-Verfahren an.
Erneuertes Sudhaus
Seit Ende 2006 hat die Klosterbrauerei Andechs ein rundum erneuertes Sudhaus. Die hohe Qualität der Andechser Klosterbiere ist damit gesichert und die Bierspezialitäten bleiben optisch und geschmacklich unverändert.
Modernste Brautechnologie wurde erfolgreich an die benediktinische Brautradition angepasst. Energie spart das neue Sudhaus obendrein. Es kommt mit etwa 20% weniger Energie aus. Zwischen dem 21.11. und 18.12.2006 wurden das Sudhaus und die angrenzenden Produktionsabteilungen umfangreich erneuert, darunter die Steuerung im Sudhaus, Hefekeller, CIP-Anlage (CIP steht für „cleaning in place“ und beschreibt ein komplexes Rohr- und Tankreinigungssystem), Gär- und Lagerkeller und Wasserhaus.
Über 280 Ventile wurden ausgetauscht und durch insgesamt 20 Kilometer Kabel mit einer hochmodernen „S7-Steuerung“ verbunden. Mit einem Energiespeichersystem, zu dem auch der Energiespeichertank mit 3 Meter Durchmesser, 10 Meter Höhe und 66.000 Liter Fassungsvermögen gehört, werden nun alle Potentiale zur Energieeinsparung ausgeschöpft.
In weniger als einem Monat konnten die Umbaumaßnahmen durchgeführt werden. Die Zusammenarbeit mit den beteiligten Firmen verlief effizient und reibungslos. Die Erneuerung des Sudhauses hat mehrere hunderttausend Euro gekostet. Für die Klosterbrauerei Andechs war dies eine zukunftsweisende Investition, um die Qualität der Andechser Klosterbiere auch künftig zu sichern.