Ansprechpartner
Kloster Andechs
Adresse: | Bergstraße 2 |
Ort: | 82346 Andechs |
Telefon: | +49 8152 376-0 |
Fax: | +49 8152 376 143 |
E-Mail: | zum Kontaktformular |
Das Klosterarchiv
Das Archiv des Benediktinerklosters Andechs wurde mit der Säkularisation 1803 weitgehend aufgelöst und nach München verbracht. Dennoch ist aus nicht geklärten Gründen ein Teil des Archivguts in Andechs verblieben.
Dieser in Andechs verbliebene Bestand bildete den Grundstock für das heutige Klosterarchiv. Viele Urkunden und Akten befinden sich heute allerdings im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München, unter anderem in den Beständen KU (= Klosterurkunden) und KL (= Klosterliteralien) Andechs.
Mit den nach der Wiederbesiedelung erwachsenen Beständen wächst das eigene Archiv im Kloster Andechs nun wieder kontinuierlich. Es ist weitgehend geordnet, verzeichnet und verfügt über ein Repertorium, d. h. ein Findbuch, in dem alle einzelnen Titel digital verzeichnet sind.
Die Bestände des Klosterarchivs
Aus der Zeit zwischen 1454 bis 1866 umfasst das Archiv 273 Urkunden. Dazu kommen verschiedene Manuskripte wie die Nachlässe der Patres Ulrich von Tein, Placidus Scharl, Johann Nepomuk Hortig, Bonifaz Käser, Magnus Sattler und Emmeram Heindl sowie weitere Nachlässe, u. a. von Magnus Jocham von Freising.
Unter den 159 Druckwerken zur Geschichte von Andechs findet sich die älteste gedruckte Andechser Chronik aus dem Jahr 1473. Mittlerweile über 900 Aktennummern aus der Zeit der Säkularisation und seit der Wiedererrichtung des Klosters betreffen Bereiche wie Rechnungswesen, Ökonomie, Jubiläen, die Wallfahrt und die St.-Nikolausanstalt.
In weiteren Abteilungen des Archivs sind Bildmaterial zur Andechser Geschichte, Andachtsbilder und eine Münzsammlung von römischen und griechischen Münzen bis zu Notgeld aus der Zeit des Ersten Weltkrieges zusammengefasst.
Literatur finden Sie im Andechser Klosterladen und im Online-Shop