„Kunst und Bier“ 2023
Beim Symposium „Kunst und Bier“ vom 17. bis 24. August werden Evrim Kılıç (Istanbul), Alfred Seidel (Kellberg) und Ulrike Ströbele (Untergriesbach) ihre Entwürfe im Skulpturenpark unterhalb des Bräustüberls realisieren.
Täglich von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher des Heiligen Berges den Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.
Evrim Killic: "Young Artist"

Evrim Kılıç wurde in Istanbul geboren. Sie schloss ihr Studium der Bildenden Künste in Bildhauerei an der Mimar-Sinan-Universität in Istanbul ab. An der Akademie der Schönen Künste in Carrara erwarb sie einen Master-Abschluss in Bildhauerei.
2003 bis 2016 nahm sie an Symposien in mehreren Ländern teil und schuf mehr als 35 großformatige Skulpturen aus Holz, Stein, Marmor und Granit. Diese befinden sich in der Türkei, Italien, Dubai, Deutschland, Dänemark, Belgien, Brasilien, China und Montenegro.
Ihre Skulptur "Young Artist" stellt einen jungen Bildhauer dar, der mit einem Bierglas und seinen Werkzeugen auf einem Bierfass steht. Die etwa zwei Meter hohe Skulptur wird aus Holz gefertigt, danach mit Acrylfarben bemalt und mit Lack überzogen.
Alfred Seidel: Bronze-Maßkrüge

Alfred Seidel (*1948) studierte bis 1978 u.a. an der Akademie der Bildenden Künste in München. Nach einer Zeit als Kunsterzieher am Gymnasium Untergriesbach wurde er 1981 Lehrbeauftragter für Kunsterziehung an der Universität Passau. Seit 1998 lehrt er u.a. "Plastisches und konstruktives Gestalten", "Druckgrafik" und "Malerei" an der Uni Passau.
Seit 1981 beteiligt er sich an Ausstellungen u.a. in Passau, München, Kevelar und Pilsen. Größere Bekanntheit erlangte er durch öffentliche Bronzegussaktionen von 2000 bis 2005 in Kevelar, Passau, Vilshofen, Freyung, Tegernsee und Zwiesel.
Für Andechs wird er drei Maßkrüge aus Bronze gießen, die schräg übereinanderstehen. Als Modell dient ein Krug aus Glas dessen runde Eindellungen als durchscheinende Kreise erscheinen. Standfläche ist eine etwa zwei Meter hohe Säule aus Granit oder Beton.
Ulrike Ströbele: Bier-Sonnenuhr

Ulrike Ströbele schloss nach ihrem Abitur eine Lehre als Steinbildhauergesellin ab, studierte dann Veterinärmedizin, kehrte zur Steinbildhauerei zurück und arbeitet heute als Steinbildhauer- und Steinmetzmeisterin auf ihrem eigenen Hof in Untergriesbach. Beim Symposium Kunst und Bier wird sie eine "Bieruhr" bzw. "Biersonnenuhr" realisieren.
Über ihr Projekt sagt sie selbst: "(...) Nach der wahren Ortszeit von Andechs (...) wird ein horizontales Zifferblatt geschaffen, auf dem nicht nur die üblichen Uhrzeiten, sondern auch die Bierzeiten eingeteilt sind. Die wahre Ortszeit entspricht unserem natürlichen Biorhythmus und damit auch dem Bier Rhythmus.
So zeigt der Schattenschlag der Sonne zum Beispiel an, wann es Zeit für das Brotzeitbier, Weißbier mit Weißwurst am Vormittag, Haxe mit Halbe zum Mittag, das Dreibier, das Feierabend Bier, ein Radler zwischendurch…. ist.
Auf dem Zifferblatt aus Stein werden die Uhrzeiten mit Hammer und Meißel genutet. Die Köstlichkeiten hingegen stehen plastisch modelliert und gebrannt, wie auf einem Tisch bereit. Vielleicht findet auch der Braumeister oder ein Mönch mit dem Fastenbier noch seinen Platz. Auf alle Fälle: Wohl bekomm's!"
Eine Herausforderung für die Jury

Mitte März hatte sich die Jury im Kloster Andechs getroffen. Die Attraktivität des Symposiums ist auch nach über 20 Jahren ungebrochen.
So mussten in der Sitzung aus den über 40 Bewerbungen, die teilweise bis aus Übersee kamen, drei Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewählt werden.
Über das Symposium "Kunst und Bier"
Über 20 Jahre Symposium Kunst und Bier |
Den Wettbewerb für Künstlerinnen und Künstler gibt es seit 2002. Eingeladen werden Künstler, die sich am öffentlichen Wettbewerb beteiligen und von der Jury ausgewählt werden. Die Gewinner werden nach Andechs eingeladen und fertigen auf der Wiese unterhalb des Klosters ihre Kunstwerke. Die entstandenen Kunstwerke sind Eigentum der Künstler. Diese stellen die Kunstwerke für einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren für die Ausstellung im Kloster- und Gemeindegebiet zur Verfügung. |
Seit einigen Jahren veranstalten die Künstler an einem Tag ein Ferienprogramm mit Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren. Die Besucherinnen und Besucher können dann vom 17. bis 24. August den Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen und die Entstehung der Kunstwerke verfolgen. |
Unterstützer

Das Symposium „Kunst und Bier“ wird unterstützt von der Gemeinde Andechs, dem Landkreis Starnberg, dem Bezirk Oberbayern, der Forstverwaltung Graf zu Toerring-Jettenbach, Zerhoch Transporte und der Klosterbrauerei Andechs.
Aktuelle Informationen zum Download
Presse-Bilder in hoher Auflösung
Bildmaterial in hoher Auflösung finden Sie in unserem Pressebilder-Bereich.
